Rohstoff HOLZ

Im Prinzip nutze ich jedes Holz zum Schnitzen. Ich musste aber festellen, dass das eine besser als das andere zum Schnitzen geeignet ist. 

Genau das will ich hier festhalten und an euch weitergeben.

Heimische Holzarten
für den Außenbereich:

Eiche

Mein Lieblingsschnitzholz ist der Eichenstamm. Im Außenbereich überdauert er selbst unbehandelt fast alle anderen Holzarten. Durch seine hohe Dichte und damit verbunden hohes Gewicht trocknet das Holz nur sehr langsam und neigt auch deswegen eher zu geringer Rissbildung. Zu bearbeiten ist das Holz sehr gut so dass auch filigrane Formen gut halten. Auf Eisen reagiert es jedoch mit einer bläulich-schwarzen Verfärbung, man sollte also bei der Befestigung darauf achten, eher Edelstahlschrauben / Bolzen zu verwenden.

Ulme

Recht haltbar im Außenbereich und gut zu bearbeiten bei geringer Rissbildung ist das Ulmenholz. Hier sollte jedoch möglichst das Splintholz (unter der Rinde liegend) bis auf das Kernholz entfernt werden, um die Dauerhaltbarkeit draußen nicht zu reduzieren.

Lärche

Durch den hohen Harzgehalt ist das Lärchenholz ebenfalls ein gutes Holz für den Außenbereich. Durch die rötliche Färbung und die dichten Jahresringe erhält man eine sehr attraktive Oberfläche. Das frische Holz hat jedoch eine erhöhte Rissbildung, so dass dieses Holz besser langsam getrocknet werden sollte. (Vor dem Schnitzen im Schatten trocknen oder nach dem Schnitzen mit Acorseal behandeln und im Schatten aufstellen). Bei Nadelhölzern ist es zu empfehlen, das Holz mit einer Grundierung gegen Blauschimmel zu behandeln, bevor weitere Oberflächen – Finishes aufgetragen werden.

Mammutbaum

Sehr gut gefallen hat mir das Holz des Mammutbaumes. Das dunkelrotbraune Holz hat eine geringe Rissbildung, ist gut zu bearbeiten und besitzt eine sehr gute Pilz- und Insektenresistenz.

Heimische Holzarten
für den Innenbereich & Außenbereich:

Holzarten für den Innenbereich & Außenbereich sind nicht so witterungsbeständig und müssen, sollten sie im Außenbereich aufgestellt werden, häufig mit entsprechendem Oberflächenschutz behandelt werden. Außerdem neigen sie meist zu erhöhter Rissbildung, was das behutsame Trocknen so wie die richtige Wahl des Aufstellortes notwendig macht.

Kirsche

Holzarten für den Innenbereich & Außenbereich sind nicht so witterungsbeständig und müssen, sollten sie im Außenbereich aufgestellt werden, häufig mit entsprechendem Oberflächenschutz behandelt werden. Außerdem neigen sie meist zu erhöhter Rissbildung, was das behutsame Trocknen so wie die richtige Wahl des Aufstellortes notwendig macht.

Walnuss

Das schwere, zähe und harte Walnussbaumholz hat einen schokobraunen Ton, ist jedoch nicht pilzresistent und mäßig witterungsbeständig.

Pappel

Das Pappelholz ist ein beliebtestes Schnitzholz, da es gut zu bearbeiten und gut zu beschaffen ist. Pappelholz lässt nur langsam seine Feuchtigkeit entweichen und ist im trockenen Zustand sehr leicht anfällig gegenüber Pilzbefall, Insektenbefall und Witterung.

Heimische Holzarten für den Innenbereich:

Diese Holzarten „verstocken“ (durch innere Holzfeuchte selbstständiges Faulen) sehr schnell, da hier ein wirksamer Holzschutz durch eine Kernbildung fehlt.

Buche

.

Ahorn

.

Birke

.

Weide

.

Linde

Das Lindenholz ist eins der besten Schnitzhölzer für den Innenbereich. Der Witterung ausgesetzt, vergeht aber es sehr schnell.